Zwei separate Techniken zur Messung der Partikelgrößenverteilung:
1) Elektroakustische Dynamische Mobilitäts Spektrum Methode
2) Akustische Dämpfungsmethode
Daten Reports beinhalten: Dynamische Mobilitäts Amplitude und Phasenwinkel gegen die Frequenz, Zetapotential, Partikelgrößenverteilung, Leitfähigkeit der Suspension, Temperatur und pH-Wert
A) Spezifikation zur Partieklgrößenbestimmung:
- Partikelkonzentrationen von 0.5 bis 40 Volumen %
- Partikelgrößen von 15 nm bis 100µm mit der Dämpfungs Spektroskopie
- Partikelgrößen von 0.08 µm bis 15 µm mit der elektroakustischen Methode
- pH Bereich von 1 bis13 in wässrigen Medien
- Maximale Viskosität der Suspension ist abhängig von der Applikation, typischer oberer Wert ist 5000 cP
- Temperaturkontrolle der Proben von 10 °C bis 50 °C (benötigt wird ein externes Thermostat mit Zirkulation für das ummantelte Probenreservoir).
- Vollständige Partikelanalyse für nichtwässrige Lösemittel
- Partikel Output Parameter: Unimodale und bimodale Partikelgrößenverteilungen inklusive spezieller Analyse Features für Nanopartikel unter 100nm.
B) Spezifikationen für die ZetaPotenial Messung:
- Partikelkonzentrationen von 1 bis 40 Volumen %
- Zetapotentialmessungen möglich für sowohl wässrige als auch nichtwässrige Lösemittel. Zetapotential Analyse beinhaltet vollständige ka Korrekturen in wässrigen Systemen.
- pH Bereich von 1 bis 13 in wässrigen Medien
- Maximale Viskosität der Suspension ist abhängig von der Applikation, typischer oberer Wert ist 5000 cP
- Temperaturkontrolle der Proben von 10 °C bis 50 °C (benötigt wird ein externes Thermostat mit Zirkulation für das ummantelte Probenreservoir).
- Leitfähigkeit für Zetapotential 0 bis 5 S/m.
- Zetapotential Analyse beinhaltet die Korrekturmöglichkeit des Background Signals des Elektrolyten.
- Ausgabeparameter : dynamische Mobilitätsamplitude und Phasenwinkel gegen die Frequenz, Zetapotential, Leitfähigkeit, Temperatur und pH-Wert der Suspension.